Anfang des Jahres 2022 haben sich einige Landwirte aus ganz Deutschland zusammen gefunden, mit dem Ziel, den von der Gesellschaft geforderten Transformationsprozess der Landwirtschaft, der durch die Zukunftskomission Landwirtschaft und die Borchert-Kommission angeregt wurde, als Ansprechpartner für gesellschaftliche Gruppierungen und Politik zu begleiten.
Landwirtschaft unterliegt seit je her der Herausforderung, Zielkonflikte zu meistern.
Stand in früheren Zeiten die Versorgungssicherheit der Bevölkerung ganz klar im Vordergrund, so treten aktuell die Auswirkung der landwirtschaftlichen Produktion für Klima, Umwelt und Biodiversität und deren Schutz in den Fokus.
Landwirtschaft der Zukunft wird klar diesem Anspruch gerecht werden müssen.
Für uns steht aber fest, dass ein wesentlicher Baustein zur klimaschonenden Lebensmittelversorgung die Stärkung und Sicherung unserer heimischen Landwirtschaft ist.
Ob Konventionell oder Bio ist - Ziel muss es sein, diese ökologischen Anforderungen im Einklang mit einer ökonomischen Wirtschaftsweise umzusetzen.
Neben der Produktion von Lebensmitteln und Energie, dem Schutz von Klima und Umwelts setzen wir uns für die soziale Stärkung des ländlichen Raumes ein.
Wir sehen heute schon in vielen ländlichen Regionen eine sehr starke Entfremdung der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Durch den starken Strukturwandel der letzten Jahrzehnte verliert die Landwirtschaft als integraler Bestandteil des ländlichen Raumes immer mehr an Bedeutung. So werden in der öffentlichen Wahrnehmung vielfach die Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung aus Unwissenheit negativ wahrgenommen bzw. medial nicht ausreichend Zusammenhängend und fachlich richtig kommuniziert.
Wir sind uns als Landwirte unserer Verantwortung sehr bewußt!
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.